Aufschwung in Deutschland geht zu Ende
Das Kieler Weltwirtschaftsinstitut rechnet für dieses Jahr mit einem Wachstum von 2,1 Prozent. Bundesfinanzminister Eichel hatte jüngst 2,6 Prozent prognostiziert.
View ArticleKonjunktur auf Talfahrt
Immer düsterer sieht es um die deutsche Konjunktur aus - nun rechnen die ersten Experten nur noch mit einem Wachstum von 1,3 Prozent. Das wäre weniger als in den USA.
View ArticleKieler Institut senkt seine Prognose für Deutschland auf Null
Die Industrie vermeldete zwar gering verbesserte Aufträge, dennoch gab es insgesamt einen Einbruch gegenüber Januar und Februar. Experten sehen keine Chance für eine Konjunkturerholung.
View ArticleHoher Ölpreis belastet amerikanische Wirtschaft weniger
Der hohe Ölpreis von mehr als 30 Dollar je Barrel schürt die Besorgnis, daß die internationale Konjunktur und damit auch die wirtschaftliche Erholung in Deutschland gefährdet sind.
View ArticleBegleiten ins Vergessen
Neunzig Prozent aller Alzheimer-Patienten werden zu Hause gepflegt. Die Angehörigen leiden mit: Sie pflegen einen zwar geliebten Körper, aber einen, der immer etwas will, sich dauernd beschwert und...
View ArticleDie Erholung der Weltwirtschaft ist nicht gesichert
Die Konjunkturforscher pflegen nur noch eine gedämpfte Zuversicht für das Wachstum der Weltwirtschaft. Dabei sind die Prognosen für die Regionen höchst unterschiedlich. Deutschland bleibt ein Sorgenkind.
View ArticleDeutsche Konjunkturaussichten trüben sich ein
Die deutsche Konjunktur bleibt ohne Schwung. Der F.A.Z.-Konjunkturindikator ist im Februar um 0,1 Prozent gegenüber Januar gesunken, nachdem er zuvor zweimal nacheinander deutlich gestiegen war.
View ArticleKieler Institut bleibt skeptisch
Die deutsche Wirtschaft wird im laufenden Jahr nicht mehr nennenswert an Fahrt gewinnen. Das ergibt sich aus der jüngsten Konjunkturprognose des Instituts für Weltwirtschaft.
View ArticleF.A.Z.-Konjunkturindikator steigt kräftig
Die Zeichen für eine Erholung der deutschen Konjunktur mehren sich. Der F.A.Z.-Konjunkturindikator ist im Juli um 1,6 Prozent auf 105,2 Punkte gestiegen. Die Industrieunternehmen produzierten deutlich...
View ArticleKräftiger Aufschwung im ersten Halbjahr
Die Aussichten für die deutsche Konjunktur sind nach wie vor günstig. Der F.A.Z.-Konjunkturindikator stieg im Januar abermals an. Das Institut für Weltwirtschaft hat seine Wachstumsprognose kräftig...
View ArticleVon der linken in die rechte Tasche: Milliarden für die Familien
Der Versuch des Staates, finanzielle Nöte von Familien zu lindern, hat zu einem Wirrwarr von Leistungen geführt. Viele finanzieren die Familien aber letztlich selbst. Das gehört aufgeräumt, fordern...
View ArticleBerechnungen, Szenarien, Modelle
Neue Prognosen zur Gesundheitsreform offenbaren die alten Fronten des Koalitionsstreits: Demnach würden die wohlhabenden Länder im Süden mit Milliardensummen belastet, die im Osten dagegen entlastet....
View Article„Gutachterkrieg“ bei der Gesundheitsreform
Bayern zieht die Zahlen des jüngsten Gutachtens zu den Kosten der Gesundheitsreform weiter in Zweifel. Baden-Württemberg will bald Ergebnisse eines eigenen Gutachtens vorlegen. Die FDP spricht von...
View ArticleDie konjunkturelle Schönwetterlage hält an
Die Zeichen für einen anhaltenden Aufschwung stehen gut. Nach dem IfW in Kiel hat nun schon das zweite Forschungsinstitut - das Essener RWI - seine Konjunkturprognose kräftig erhöht. Im Jahr 2008...
View ArticleAufschwung noch nicht beendet
Die Turbulenzen auf dem Finanzmarkt und die Abschwächung der Weltkonjunktur bremsen das Wirtschaftswachstum in Deutschland. Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat seine Prognosen für 2007 und 2008...
View ArticleWirtschaftsforscher Horst Siebert gestorben
Generationen von Studenten haben aus seinen Lehrbüchern gelernt. Als Mitglied im Sachverständigenrat gehörte Horst Siebert zu den prägenden Ökonomen der neunziger Jahre. Nun starb er nach kurzer...
View ArticleDie Kassen der Arbeitsagentur werden immer voller
Die brummende Wirtschaft bescherte der Arbeitsagentur 2016 einen satten Überschuss. 2017 dürfte das nicht anders aussehen. Sinkt jetzt doch der Beitragssatz für Beschäftigte und Betriebe?
View ArticleDeutschland trägt Hauptlast der Russland-Sanktionen
Wegen der russischen Krim-Annexion verhängte die EU Sanktionen gegen Russland. Nun zeigt eine Studie, für wen die Strafmaßnahmen besonders teuer werden.
View ArticleLa Dolce Vita ist anderswo
Italien war das beliebteste Reiseziel der Deutschen – bis in die achtziger Jahre. Seither ruht sich Italien aus und verschenkt seine Chancen.
View ArticleSchockbilder schrecken junge Nichtraucher ab
Tabak-Konzerne müssen auf Zigarettenschachteln Warnhinweise und eklige Fotos plazieren. Offenbar hat das durchaus einen Sinn.
View ArticleZweitwohnsitz am Vulkan
Ferienhäuser auf Sizilien werden immer günstiger. Dabei bietet die Insel Kultur und schöne Strände. Doch beim Immobilienkauf lauern Gefahren.
View ArticleKieler Institut senkt Wachstumsprognose für 2009
Die Impulse aus dem Ausland lassen nach und der Euro erlebt immer neue Höhenflüge. Das lässt die Konjunkturforscher vom Institut für Weltwirtschaft trübe Stimmung vorhersagen. Ihre Wachstumsprognose...
View ArticleKieler Institut fliegt aus Gutachterkreis der Regierung
Das renommierte Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) wird nach Informationen der F.A.Z. erstmals seit mehr als sechs Jahrzehnten nicht mehr dem Kreis der Institute angehören, die im Frühjahr und...
View Article